Der einzige Blog, auf dem über 40 Gesundheitsexpert:innen ihr Wissen teilen und mit dir in den Austausch gehen.

Blogartikel perinatale Osteopathie, nobodytoldme
Schwangerschaft

Perinatale Osteopathie: ihre Rolle und Vorteile verstehen

Die perinatale Osteopathie begleitet Frauen und Babys in jeder Phase der Mutterschaft: vor, während und nach der Geburt.
Schwangerschaft

Perinatale Osteopathie: ihre Rolle und Vorteile verstehen

Die perinatale Osteopathie begleitet Frauen und Babys in jeder Phase der Mutterschaft: vor, während und nach der Geburt.
Blogartikel perinatale Osteopathie, nobodytoldme

Nach unten scrollen

Die perinatale Osteopathie begleitet Frauen und Babys in jeder Phase der Mutterschaft: vor, während und nach der Geburt. Sanft und natürlich, zielt dieser manuelle Ansatz darauf ab, das Gleichgewicht des Körpers wiederherzustellen und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern. Entdecken wir gemeinsam ihre Prinzipien, Anwendungsbereiche und den Ablauf einer Sitzung.

Was ist perinatale Osteopathie?

Die perinatale Osteopathie, genau wie die allgemeine Osteopathie, gehört zur manuellen Medizin und betrachtet den/die Patient/in ganzheitlich.

Sie umfasst 4 therapeutische Behandlungsbereiche:

  • Probleme mit Unfruchtbarkeit
  • Begleitung während der Schwangerschaft
  • Die Behandlung des Babys ab den ersten Lebenstagen
  • Das Postpartum

Der/Die Osteopath/in legt durch sein/ihr tiefes Wissen über die menschliche Anatomie und Physiologie den Schwerpunkt auf die Beziehung zwischen Struktur und Funktion. Er/Sie zielt darauf ab, die gute Beweglichkeit jedes Körperteils wiederherzustellen und stimuliert die Fähigkeit des Körpers zur Selbstheilung. Die Praxis ist so sanft wie möglich und nutzt sichere und effektive Techniken.

Was erwartet dich während einer Sitzung?

Eine Osteopathie-Sitzung beginnt immer mit einem Gespräch mit dem/der Patient/in, um wichtige Informationen über die Person und den Grund des Besuchs zu erhalten. Es folgt eine Tastuntersuchung, um eventuelle Spannungen zu objektivieren. Schließlich geht der/die Osteopath/in zur Behandlung über, indem er/sie die Techniken wählt, die auf die festgestellten Mobilitätsstörungen abgestimmt sind.

Osteopathie und Unfruchtbarkeit: eine ganzheitliche Begleitung

Der Wunsch nach einem Baby kann für manche manchmal ein komplizierterer Weg sein. Aufgrund seines/ihres ganzheitlichen Ansatzes und seines/ihres Verständnisses der Verbindung zwischen Struktur und Funktion ist der/die Osteopath/in eine wichtige Unterstützung bei diesem Vorhaben.

Um schwanger zu werden, ist es wichtig, dass alle Strukturen, die den Empfängnisprozess beeinflussen, ihre Rolle optimal erfüllen (Eierstöcke, Gebärmutter, Hormonsystem, Gefäßsystem, aber auch die Beweglichkeit des Beckens, der Lendenwirbelsäule, des Steißbeins, …).

Dies ist wichtig, um dem zukünftigen Baby zu ermöglichen, sich unter den bestmöglichen Bedingungen einzunisten und zu entwickeln.

Der/Die Osteopath/in wird daher unter anderem darauf achten, die gute Beweglichkeit aller betroffenen Strukturen sowie die Durchblutung des kleinen Beckens zu überprüfen.

Hinweis

Die osteopathische Behandlung von Fruchtbarkeitsproblemen soll selbstverständlich die angewandten medizinischen Verfahren nicht ersetzen. Sie ist eine wirksame und sinnvolle Ergänzungstherapie aufgrund ihrer Sichtweise und Interpretation des menschlichen Körpers und der menschlichen Physiologie. Für weitere Informationen zögere nicht, deine/n Osteopathen/in zu konsultieren.

Osteopathie und Schwangerschaft: eine fürsorgliche Begleitung

Die Schwangerschaft ist eine wunderbare Zeit. Es ist auch eine Zeit großer Anpassung und großer Veränderungen im Körper der werdenden Mutter. Der Bauch rundet sich und das Baby wird immer größer. Der gesamte Körper der Mutter wird sich anpassen, insbesondere das Becken, die Lendenwirbelsäule, der thorakolumbale Übergang,… Spannungen und Schmerzen können auftreten, und Osteopathie ist ein wirksames Mittel, um sie zu lindern.

Warum sollte ich einen Osteopathen/eine Osteopathin aufsuchen?

  • Klassische Schwangerschaftsbegleitung – 13/23/33 SSW
  • Band- oder Gelenkspannungen
  • Verdauungsbeschwerden (Übelkeit, Reflux, …)
  • Ischias bei Schwangeren
  • Intrauterine Fehlposition (Baby zu tief oder in Beckenendlage)
  • Geburtsvorbereitung

Wie läuft die Sitzung ab?

Mit auf Schwangere abgestimmten Techniken wird der/die Osteopath/in den Körper sehr sanft behandeln. Er/Sie wird die Ziele der heutigen Sitzung erläutern und deine Fragen beantworten.

Eine persönliche Begleitung während der gesamten Schwangerschaft

Der/Die Osteopath/in bietet eine Begleitung während der gesamten Schwangerschaft an, die es ermöglicht, die Patientin zu betreuen. Dies umfasst 3 Folgesitzungen, um eventuellen Spannungen vorzubeugen, die schnell beeinträchtigend werden können. Der/Die Osteopath/in wird sich an die Entwicklung des mütterlichen Körpers anpassen und im Konzept der Ganzheit von Mutter und Baby arbeiten.

Möchtest du darüber sprechen? Hast du eine Frage?

Schreibt uns in den Kommentaren, unsere Gesundheitsexperten sind da, um sich mit euch auszutauschen.
Und wenn ihr noch mehr erfahren möchtet, tretet dem Mama’s Club bei, um euch mit anderen Mamas auszutauschen und zu teilen. 🤍

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anmelden / Registrieren