Die Rektusdiastase ist ein Auseinanderweichen der Linea Alba, dieses vertikalen Bandes aus Bindegewebe, das sich in der Mitte des Bauches befindet, zwischen den beiden Muskeln, die als gerade Bauchmuskeln bezeichnet werden, allgemein bekannt als „Sixpack“.
Ursachen und Häufigkeit
Während der Schwangerschaft übt das Wachstum der Gebärmutter einen kontinuierlichen Druck auf die Bauchmuskeln aus, wodurch die Linea Alba gedehnt und geschwächt wird, was dann zu einer Diastase führt. Dieses Phänomen ist sehr häufig: Etwa 60 % der Frauen erleben, dass sich ihre Diastase zwischen 6 und 8 Wochen nach der Geburt von selbst zurückbildet.
Für 20 % von ihnen bleibt sie jedoch über 6 Monate nach der Geburt bestehen.
Mögliche Ursachen sind:
- Ein falscher Umgang mit dem Bauchinnendruck (nach vorne drücken, anstatt den quer verlaufenden Bauchmuskel zu aktivieren).
- Unangepasste Haltungsgewohnheiten.
- Das Ausführen ungeeigneter Übungen, wie Crunches, die den Bauchinnendruck erhöhen.
Eine ausgeprägte Diastase (mehr als 4 cm) kann mit Rückenschmerzen, Prolaps (Organsenkung), Harninkontinenz, Verdauungsstörungen einhergehen und eine ästhetische Auswirkung auf den Bauch haben.
Eine Diastase erkennen
Sie kann mit bloßem Auge sichtbar sein, insbesondere durch eine Vorwölbung oder eine „Beule“ am Bauch beim Aufrichten. Während der Schwangerschaft kann ein Bauch, der stark nach vorne „spitzt“, ein frühes Anzeichen sein. Die Diagnose kann auch von einem Fachmann (Physiotherapeut oder geschulter Coach) bestätigt werden.
Prävention und gute Gewohnheiten
Vor und während der Schwangerschaft:
- Übermäßige Gewichtszunahme begrenzen.
- Übungen vermeiden, die die geraden Bauchmuskeln stark beanspruchen (wie z. B. Beinscheren).
- Den quer verlaufenden Bauchmuskel stärken, die tiefste Schicht der Bauchmuskeln, vergleichbar mit dem Fundament eines Hauses.
- Alltägliche Bewegungen anpassen: sich seitlich hinlegen oder aufrichten, heftige Streckbewegungen (z. B. Tennis) vermeiden und die körperliche Aktivität anpassen (keine Planks mehr!).
Im unmittelbaren Wochenbett:
- Atemübungen machen, die den quer verlaufenden Bauchmuskel und den Beckenboden aktivieren.
- Die Gewohnheit beibehalten, sich seitlich hinzulegen oder aufzurichten.
- Weiterhin übermäßigen Bauchinnendruck vermeiden (schwer heben, in den Bauch drücken).
- Eine gute Position auf der Toilette einnehmen (Füße hochlagern, um den Druck zu reduzieren).
Genesung und Behandlung
Die Heilung erfolgt oft natürlich, kann aber durch progressive Übungen unterstützt werden: zuerst der quer verlaufende Bauchmuskel, dann die schrägen und schließlich die geraden Bauchmuskeln. Eine gute Hydratation fördert die Geschmeidigkeit und Elastizität der Linea Alba.
Die Bauchmuskelrehabilitation geht Hand in Hand mit der des Beckenbodens: Sie ist essenziell und sollte nicht vernachlässigt werden. Bei einer schweren Diastase oder einem Bruch kann eine Operation in Betracht gezogen werden, jedoch nur als letztes Mittel.


Tipps zum Schutz von Rücken und Bauch
- Gute Haltungen beim Stillen oder Tragen dank eines Stillkissens einnehmen.
- Eine ergonomische Tragehilfe (Tragetuch oder passende Babytrage) verwenden, um das Gewicht des Kindes zu verteilen. Eine Trageberaterin konsultieren, nicht nur für den Komfort des Babys, sondern auch für den der Mama.
Lebensweise und ganzheitliche Erholung
Eine ausgewogene Ernährung, eine gute Flüssigkeitszufuhr und ausreichend Schlaf sind unerlässlich für die Muskelgesundheit und die Erholung nach der Geburt.